Workshop Digital-Fit PLUS

Der Smartphone-Kompass - Oktober 2025

Freitag, 3. Oktober, Freitag, 10. Oktober und Freitag, 17. Oktober 2025, jeweils 08:30 - 12:00 Uhr
Gemeindeamt Alberndorf, GR-Saal, 1. Stock
insgesamt 12 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Trainer: Panda-Edu-Trainer:in
Für Geräte mit den gängigen Betriebssystemen (iOS, Android und Emporia).
Kosten: Diese Workshops werden vom Bundeskanzleramt gefördert und sind für die Teilnehmenden vollständig kostenfrei.
Voraussetzung: Teilnahme an allen drei Terminen!
Anmeldung erforderlich: Rosa Maria Brandl, Tel. +43 664 4166518


Die wichtigsten Smartphone-Funktionen in drei Terminen praxisnah erlernen

  • Smartphone individuell einrichten: Startbildschirm gestalten, Klingelton auswählen, Lautstärke und Benachrichtigungen anpassen
  • Sicher online kommunizieren mit WhatsApp oder Google Meet
  • Fotos und Videos verwalten: Aufnehmen, sortieren, bearbeiten und in der Cloud sichern
  • Alltag meistern mit digitalen Tools wie z.B. Maps, Kalender oder Google Lens

Inhalte

Smartphone-Grundlagen vertiefen: Verstehen, wie das Gerät aufgebaut ist, welche Funktionen Android und iOS unterscheiden, und wie man Einstellungen gezielt anpasst.
Praktische Übungen: Anpassung des Startbildschirms, Kontakte & Kalender pflegen, Apps (de)installieren und QR-Codes oder digitale Tickets nutzen.
Gerät optimal einstellen: Benachrichtigungen, Lautstärke, Bildschirmhelligkeit oder Schriftgröße verändern, WLAN-Verbindung einrichten, Energiesparfunktionen nutzen.
Medien sicher verwalten: Fotos und Videos aufnehmen, bearbeiten, sortieren und in der Cloud (Google Fotos, OneDrive) speichern.
Kommunikationsmöglichkeiten nutzen: Telefonieren, Videotelefonie mit WhatsApp oder Google Meet, Sprachnachrichten versenden, Inhalte teilen.
Datenschutz und App-Sicherheit: App-Berechtigungen verstehen, Bluetooth-Geräte koppeln, Speicherplatz verwalten und Gerätezugriff kontrollieren.

Digitale Tools für den Alltag - Jänner 2026

Freitag, 9. Jänner, Freitag, 16. Jänner und Freitag, 23. Jänner 2026, jeweils 08:30 - 12:00 Uhr, Gemeindeamt Alberndorf, GR-Saal, 1. Stock
insgesamt 12 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Trainer: Panda-Edu-Trainer:in
Für Geräte mit den gängigen Betriebssystemen (iOS, Android und Emporia). 
Kosten: Diese Workshops werden vom Bundeskanzleramt gefördert und sind für die Teilnehmenden vollständig kostenfrei.
Voraussetzung: Teilnahme an allen drei Terminen! Digitalen Basiskenntnisse von Vorteil. Teilnehmende sollten über grundlegende Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten verfügen.
Anmeldung erforderlich: Rosa Maria Brandl, Tel. +43 664 4166518


  • Digitale Helfer für den Alltag: Kalender, Notizen, Übersetzungen & Navigation
  • Sicherheitsbewusstonline sein: starke Passwörter, Phishing erkennen, Werbung blockieren
  • Künstliche Intelligenz verstehen: Tools wie ChatGPT, Gemini, Google Lens und DeepL ausprobieren
  • Behördengänge einfach online erledigen: FinanzOnline, Digitales Amt & ID Austria
  • Kritisch denken: Fake News & KI-Inhalte erkennen und richtig einordnen

Inhalte

Digitale Grundlagen auffrischen: Was bedeutet Digitalisierung? Was kann mein Smartphone wirklich? Wo lauern digitale Gefahren?
Alltag organisieren mit digitalen Helfern: Kalender, Erinnerungen, Notizen und Übersetzungen richtig einsetzen. Reiseplanung mit Google Maps, QR-Codes nutzen.
Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden: KI-Tools wie ChatGPT & Co., Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant, KI-Übersetzer wie DeepL, Bilderkennung mit Google Lens.
Sicherheit & Datenschutz im Netz: Phishing, Datenmissbrauch, Passwortsicherheit und Geräteeinstellungen zum Schutz der Privatsphäre.
Online-Verwaltung & digitale Ämter: ID Austria aktivieren, FinanzOnline und „Digitales Amt“ nutzen, Dokumente digital beantragen.
Kritischer Umgang mit digitalen Inhalten: Wie erkenne ich Fake News, Deepfakes oder irreführende Inhalte? Wie bewerte ich Informationen im Internet?